Showing 1 - 10 of 122
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000673817
Tackles one of the big puzzles in the field of development economics, examining why Argentina, despite rich natural resources and ample human capital, has endured such poor growth performance. This title points to what went wrong, and offers a contribution to sustainable development dialogue
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012672427
The centrality of finance -- Financialization and social structures of accumulation -- Realism in financial economics -- The shadow of the financial system -- The coming apart -- Rescue and the limits of reform -- Nations, globalization, and financialization -- The present in history
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009490812
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013503172
Internationale Rohstoffabkommen sind bisher daran gescheitert, schwankende Erlöse langfristig zu stabilisieren. Da die Ursachen dieser Erlösschwankungen nicht beseitigt werden können, steht das Risikomanagement im Mittelpunkt. Mit Hilfe der Portfoliotheorie werden die Bedingungen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011922126
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009775477
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009777644
Die Arbeit setzt sich kritisch mit den Vor- und Nachteilen der beiden grundlegenden für die EU diskutierten Integrationskonzepte des Systemwettbewerbs und der Harmonisierung auseinander. Anschließend werden diese beiden Strategien auf den Arbeitsmarkt angewandt. Hierbei wird deutlich, daß -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011927011
Die europäische Integration unterlag immer dem Anspruch der Deregulierung. Inwieweit sie dem gerecht wird, ist nicht umfassend geklärt. In dieser Arbeit wird die Politik der EU in sechs Branchenanalysen untersucht: Verkehr-, Agrar-, Finanz- und Energieversorgungswirtschaft sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011927046
Die technologische Überlegenheit der marktwirtschaftlichen Volkswirtschaften gegenüber den ehemaligen Planwirtschaften Osteuropas legt den Gedanken nahe, daß technischer Fortschritt keine planbare Größe sein kann, sondern das Produkt individuellen Wettbewerbsverhaltens sein muß. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011924761