Showing 1 - 10 of 304
Der Anbau von Lebensmitteln im heimischen Garten, auf Pachtflächen, in Schrebergärten oder Communal Gardens erfreut sich ungeahnter Beliebtheit. Neuere empirische Arbeiten weisen darauf hin, dass Obst- und Gemüseanbau, Kleintierhaltung und Hausschlachtungen jenseits der großstädtischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070469
Der vorliegende Beitrag untersucht die Bestimmungsgründe der weltweiten Ausbreitung der ökologischen Landwirtschaft. Basierend auf der einschlägigen Literatur und in Anlehnung an die Standorttheorie wird zunächst ein theoretisches Modell für die Verbreitung des Ökolandbaus entwickelt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069527
Aktuellen Beobachtungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zufolge treten die Handelsunternehmen mit der Einführung von Premiumhandelsmarken bzw. Genusshandels-marken (als sehr jungen Premiumhandelsmarkentyp) in direkte Konkurrenz zu entsprechen-den Herstellermarken und stellen Themen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009326514
Mangelhafte Reformen in der Landwirtschaft Kasachstans am Anfang der Transformationsperiode sowie die Finanzkrise 1998 hatten stark negative Auswirkungen auf den Umfang und die Struktur der landwirtschaftlichen Produktion. Wegen der schwierigen finanziellen Lage Anfang bis Ende der 90-ger Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009326492
Der grenzüberschreitende Handel mit Schlacht- und Nutzvieh ist in den vergangenen Jahren erheblich ausgebaut worden. Vor allem die Handelsströme zwischen der nordwestdeutschen Veredelungsregion sowie den Niederlanden und Dänemark sind stark angeschwollen. Auffäl-lig ist, dass der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009326501
This paper shows the implications of credit and labor market imperfections on gender differences in agricultural labor productivity, especially highlighting how both imperfections negatively affect female productivity by discouraging off-farm income generating activities and restricting access...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069696
Government spending should be regarded as a social and political phenomenon, not merely as a technical choice. We argue that there is an implicit contract between the organized elites and politicians which often leads to a pro-elite allocation of public resources. A natural and simple taxonomy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005797945
Applying the general question of aid effectiveness to the sector of education, this paper reveals an overall positive effect of development assistance on primary enrolment. However, even the most optimistic estimates clearly show that at any realistic rate of growth, aid will never be able to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005468561
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005468593
Explicitly accounting for certain basic physical laws governing the “earth” sector dramatically enriches our ability to explain a high degree of diversity in observed patterns of economic growth. We provide a theoretical explanation of why some countries have been able to sustain a more or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004988996