Showing 1 - 10 of 18
Angaben des Herkunftslandes auf Lebensmittelverpackungen sind von zunehmender Bedeutung und bieten Differenzierungspotentiale u.a. für Kakao-Erzeuger aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Inwiefern ein Country-of-Origin-Effekt für den deutschen Verbraucher bei der Qualitätswahrnehmung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069497
Die „Geprüfte Qualität – HESSEN“ (GQH) ist ein stufenübergreifendes Zertifizierungszeichen für Lebensmittel mit einem Herkunftsbezug. Der Beitrag bewertet die GQH aus Produzentensicht. Es wird untersucht, ob ein Beitrag zur Einkommenssicherung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069495
Aufgrund des demografischen Wandels wird sich in Deutschland die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend verändern. Insbesondere wird dabei die Altersgruppe der über 65-Jährigen, häufig als „Senioren“, „Best Ager“ oder „Generation Silber“ bezeichnet“...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069506
Prognosen über die Entwicklung des Agrartechnikmarktes haben sich in der Vergangenheit als äußerst schwierig erwiesen. So prognostizierte die Agrartechnikindustrie zu Beginn der Neunzigerjahre auf dem westeuropäischen Traktorenmarkt bis zum Jahr 2000 einen Rückgang des Absatzes von 200.000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070429
Gemeinschaftsmarketing für Agrarprodukte und Lebensmittel ist spätestens seit der Einführung des Absatzfondsgesetzes im Jahr 1969 das zentrale Instrument zur Absatzförderung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Institutionalisiert in der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070430
Der Konsument als Ausgangspunkt der Lebensmittelkette bestimmt mit seinem Kauf-verhalten das Angebot an Lebensmitteln. Seine Einstellungen, seine Ängste und Bedürfnisse sind für alle politischen und wirtschaftlichen Akteure der Lebensmittelerzeugung, Distribution und Überwachung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070431
Das regionale Marketing hat für Agrarprodukte und Lebensmittel, im Vergleich zu anderen Produkten des täglichen Bedarfs, eine herausgehobene Bedeutung. Dies hat mehrere Gründe. Die Produktion von Agrarprodukte findet dezentralisiert, d.h. regional statt. Sie ist ortsgebunden, insbesondere bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070432
Seit Jahrhunderten sind Märkte in Städten ein Zeichen für Wohlstand und geregelte Verhältnisse. Das Marktrecht verlieh einer Stadt Macht und Ansehen. Von überall her aus der Umgebung kamen die Bauern und Händler um ihre Waren feil zu bieten. Auf den Wochenmärkten erstreckt sich heute das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070433
In ihrer kürzlich erschienenen Studie diskutierten BECKER und BENNER (2000) die Konsequenzen, die sich für das regionale Marketing aus der möglichen Erweiterung der Beihilfekontrolle der EU-Kommission ergeben *1. Die Autoren zeigten auf, dass die Folgen insbesondere für die von den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070434
Die CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH) steht auf dem Prüfstand. Parteien, Verbände und Interessensgruppen setzen sich in den letzten Jahren zunehmend kritisch mit der CMA auseinander. Die CMA wird sogar prinzipiell in Frage gestellt. So fordert die AbL...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070435