Showing 1 - 10 of 18
This volume of proceedings, available as both a hard copy and a pdf file, is an edited compilation of selected contributions to the MACE Conference 2009, held in Berlin, Germany, at the ICC from 14 to 15 January 2009. We would like to thank all those persons and organisations who contributed to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008490021
The rise of a western-style middle class in many successful emerging economies like China currently is inducing deep structural changes on agricultural world markets and within the global agri-food business. As a result of both higher incomes and concerns over product safety and quality the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008533293
This paper investigates comparative trade advantages in agro-food trade. We analyze comparative advantages of Hungarian, Croatian and Slovenian agro-food trade in the European Union (EU) markets. Both the levels and pattern of the revealed comparative advantage measure are investigated. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008530492
Prognosen über die Entwicklung des Agrartechnikmarktes haben sich in der Vergangenheit als äußerst schwierig erwiesen. So prognostizierte die Agrartechnikindustrie zu Beginn der Neunzigerjahre auf dem westeuropäischen Traktorenmarkt bis zum Jahr 2000 einen Rückgang des Absatzes von 200.000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070429
Gemeinschaftsmarketing für Agrarprodukte und Lebensmittel ist spätestens seit der Einführung des Absatzfondsgesetzes im Jahr 1969 das zentrale Instrument zur Absatzförderung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Institutionalisiert in der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070430
Der Konsument als Ausgangspunkt der Lebensmittelkette bestimmt mit seinem Kauf-verhalten das Angebot an Lebensmitteln. Seine Einstellungen, seine Ängste und Bedürfnisse sind für alle politischen und wirtschaftlichen Akteure der Lebensmittelerzeugung, Distribution und Überwachung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070431
Das regionale Marketing hat für Agrarprodukte und Lebensmittel, im Vergleich zu anderen Produkten des täglichen Bedarfs, eine herausgehobene Bedeutung. Dies hat mehrere Gründe. Die Produktion von Agrarprodukte findet dezentralisiert, d.h. regional statt. Sie ist ortsgebunden, insbesondere bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070432
Seit Jahrhunderten sind Märkte in Städten ein Zeichen für Wohlstand und geregelte Verhältnisse. Das Marktrecht verlieh einer Stadt Macht und Ansehen. Von überall her aus der Umgebung kamen die Bauern und Händler um ihre Waren feil zu bieten. Auf den Wochenmärkten erstreckt sich heute das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070433
In ihrer kürzlich erschienenen Studie diskutierten BECKER und BENNER (2000) die Konsequenzen, die sich für das regionale Marketing aus der möglichen Erweiterung der Beihilfekontrolle der EU-Kommission ergeben *1. Die Autoren zeigten auf, dass die Folgen insbesondere für die von den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070434
Die CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH) steht auf dem Prüfstand. Parteien, Verbände und Interessensgruppen setzen sich in den letzten Jahren zunehmend kritisch mit der CMA auseinander. Die CMA wird sogar prinzipiell in Frage gestellt. So fordert die AbL...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070435