Showing 91 - 100 of 223
With demographic change, many rural regions in Germany face the challenge to ensure an appropriate provision of basic services, also for the increasing share of immobile population groups. Among others, the growing number of old and very old people will increase the demand for medical care....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009326515
Im Zuge der Anstrengungen, die Verunsicherung der Verbraucher zu beheben, wird auf vielfältige Weise versucht, die Sicherheit von Lebensmitteln zu verbessern. Dabei ist auch der Informationsaustausch zwischen Akteuren in den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009326520
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009351595
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009351603
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009351607
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009351617
Dieser Beitrag verwendet ein Multiplikatives Wettbewerbsinteraktionsmodell (MCI - Multiplicative Competitive Interaction), eine bekannte Analysemethode in der Marketingforschung, um Änderungen der Farmspezialisierungen im Laufe der Zeit zu erklären. Die Farmspezialisierungsänderungen sind als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069502
Landwirtschaftlichen Betrieben im ertrags- und finanzschwachen Land Brandenburg stellen sich außerordentliche Herausforderungen, auf die sie mit betrieblichen Anpassungen individuell reagieren müssen. Beratung ist jedoch nur überregional verfügbar und kostenintensiv. Analysen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069515
Die Analyse untersucht für die Schweiz den Zusammenhang zwischen dem Grasanteil in der Milchviehfütterung einerseits und der Milchleistung sowie dem Arbeitsverdienst, dem Jahreseinkommen einer Vollzeitfamilienarbeitskraft, andererseits. Auf Basis von über 6500 Betriebsbeobachtungen aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069522
Der Fokus der Forschung zu den Wettbewerbsbedingungen von Milchviehbetrieben ist vielfach auf die Erzeugungszentren gerichtet. Daneben gibt es jedoch auch nach wie vor landwirtschaftliche Gemischtregionen, die durch eine konstante Produktionsvielfalt ohne eindeutige Schwerpunktbildung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069532