Showing 1 - 5 of 5
Dieser Beitrag verwendet ein Multiplikatives Wettbewerbsinteraktionsmodell (MCI - Multiplicative Competitive Interaction), eine bekannte Analysemethode in der Marketingforschung, um Änderungen der Farmspezialisierungen im Laufe der Zeit zu erklären. Die Farmspezialisierungsänderungen sind als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069502
Bislang ist wenig über das Verhalten von Landwirten bei Vertragsangeboten für die Lieferung nachwachsender Rohstoffe bekannt. In der vorliegenden Untersuchung wird deshalb die Akzeptanz von Landwirten für Industrierübenlieferverträge untersucht. Dabei zeigt sich, dass das Antwortverhalten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009326529
Ökonomische Experimente werden traditionell in einer Laborumgebung durchgeführt. Labor-experimente zeichnen sich durch eine hohe interne Validität aus. Die externe Validität ist aber aufgrund der i.d.R. stilisiert-vereinfachten Experimentierumgebung oft eingeschränkt. In den letzten Jahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069817
Ökonomische Experimente werden traditionell in einer Laborumgebung durchgeführt. Labor-experimente zeichnen sich durch eine hohe interne Validität aus. Die externe Validität ist aber aufgrund der i.d.R. stilisiert-vereinfachten Experimentierumgebung oft eingeschränkt. In den letzten Jahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011069833
Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Quotenregelung für den Zuckersektor nach Ende des Wirtschaftsjahres 2014/15 auslaufen zu lassen. Dieser Beitrag diskutiert den Reformvorschlag und analysiert die Implikationen für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011070472