Showing 1 - 10 of 10
[Einleitung und Lernziele] Die Faktormobilität ist eine bestimmende Kraft des Strukturwandels in allen Wirtschaftsbereichen. In der Landwirtschaft spielt der immobile Faktor Boden eine besondere Rolle. Vergleichbare Konstellationen gibt es nur in einigen anderen Sektoren, die z. B. von seltenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964116
[Einleitung und Lernziele] Landwirtschaftliche Arbeitsmärkte spielen für die Gestaltung der Agrarpolitik in der EU und in der Mehrzahl der weitgehend marktwirtschaftlich organisierten Länder eine besondere Rolle. Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt hat für die Gestaltung der Agrarpolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987203
[Einleitung und Lernziele] Der steigende Einsatz von Kapital hat für die betriebliche und sektorale Wettbewerbsfähigkeit im Zeitablauf eine zunehmende Bedeutung erlangt. Veränderung in den Faktorpreisrelationen und technische Fortschritte erfordern vermehrten Kapitaleinsatz in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987204
[Einleitung und Lernziele] Mit wenigen Ausnahmen kaufen Verbraucher in Industrieländern nur wenige Lebensmittel direkt vom Acker bzw. vom Stall. Stattdessen werden die meisten Agrarerzeugnisse am Ende eines langen und mehrstufigen Weges 'from the farm to the fork' konsumiert. Auf diesem Weg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012423960
[Einleitung und Lernziele] Die landwirtschaftliche Produktion ist die Grundlage der globalen Nahrungsmittelversorgung. Diese Produktion erfolgt in der Regel flächengebunden und damit dezentral. Landwirtschaftliche Güter müssen also transportiert werden, zum Ort der Verarbeitung und/oder zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012423962
Despite self-sufficiency exceeding 100 percent, West Germany has continued to import wheat from its EC partners. One factor which may play a role in these flows is the agri-monetary system. In a comparative static framework, hypotheses are formulated regarding the impact of agri-monetary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005447275
Earlier attempts to test for asymmetric price transmission have been based on an econometric specification that is shown to be inconsistent with reintegration. An alternative specification based on the error correction representation is proposed and applied to transmission between producer and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005569779
[Einleitung] Die neoklassische Ökonomie zielt darauf ab, die notwendigen Bedingungen für eine optimale Allokation der Faktoren darzustellen. Optimal ist die Allokation, wenn durch eine Änderung der Faktorverwendung die mit Marktpreisen bewertete Güterproduktion nicht ausgeweitet werden kann....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011943449
[Einleitung] In diesem Kapitel soll gezeigt werden, wie sich unter neoklassischen Bedingungen Gleichgewichtspreise einstellen und damit die Effizienz des Faktoreinsatzes und die Wohlfahrt in der Gesellschaft maximiert werden kann. Dieses Kapitel ist vornehmlich für Studierende gedacht, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011957540
[Einleitung und Lernziele] Die meisten Agrarerzeugnisse - ob Rindfleisch, Weizen, Eier oder Äpfel - haben sich im Laufe der neueren Geschichte grundsätzlich physisch wenig geändert. Wie diese Erzeugnisse erstellt werden, d.h. mit welchen Methoden und mit welchen Produktionsfaktoren, hat sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140946