Showing 1 - 10 of 13
Im vorliegenden Beitrag wird die Publikation von BECKMANN, V. (2000): Transaktionskosten und institutionelle Wahl in der Landwirtschaft : Zwischen Markt, Hierarchie und Kooperation besprochen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299420
Seit Beginn der Transformation haben in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOEL) die interregionalen Disparitäten zugenommen. Insbesondere die Stadt-Land-Gegensätze haben sich verstärkt. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung der Disparitäten auf und diskutiert auf der Basis theoretischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313041
Der Beitrag bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Agrarsektors in der Republik Moldova. Neben den naturräumlichen Bedingungen, der Produktionsstruktur und dem Außenhandel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen werden die historische Entwicklung der Agrarproduktion und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299365
Dieses Discussion Paper enthält die Kurzfassungen der Beiträge, die im Rahmen des Workshops zur Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa für Doktoranden und Post-Doc's vorgestellt und diskutiert werden sollen. Dieser Workshop möchte Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit geben, Ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299427
Der Transformationsprozess Russlands von einer zentralstaatlich geplanten Volkswirtschaft hin zu einer Marktwirtschaft nach westlichem Vorbild liefert eine aufschlussreiche Fallstudie über die von William Baumol (1990) vertretene These der institutionellen Steuerbarkeit von produktivem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304737
[Einleitung und Lernziele] Die Faktormobilität ist eine bestimmende Kraft des Strukturwandels in allen Wirtschaftsbereichen. In der Landwirtschaft spielt der immobile Faktor Boden eine besondere Rolle. Vergleichbare Konstellationen gibt es nur in einigen anderen Sektoren, die z. B. von seltenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964116
[Einleitung und Lernziele] Landwirtschaftliche Arbeitsmärkte spielen für die Gestaltung der Agrarpolitik in der EU und in der Mehrzahl der weitgehend marktwirtschaftlich organisierten Länder eine besondere Rolle. Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt hat für die Gestaltung der Agrarpolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987203
[Einleitung und Lernziele] Der steigende Einsatz von Kapital hat für die betriebliche und sektorale Wettbewerbsfähigkeit im Zeitablauf eine zunehmende Bedeutung erlangt. Veränderung in den Faktorpreisrelationen und technische Fortschritte erfordern vermehrten Kapitaleinsatz in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987204
[Einleitung und Lernziele] Mit wenigen Ausnahmen kaufen Verbraucher in Industrieländern nur wenige Lebensmittel direkt vom Acker bzw. vom Stall. Stattdessen werden die meisten Agrarerzeugnisse am Ende eines langen und mehrstufigen Weges 'from the farm to the fork' konsumiert. Auf diesem Weg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012423960
[Einleitung und Lernziele] Die landwirtschaftliche Produktion ist die Grundlage der globalen Nahrungsmittelversorgung. Diese Produktion erfolgt in der Regel flächengebunden und damit dezentral. Landwirtschaftliche Güter müssen also transportiert werden, zum Ort der Verarbeitung und/oder zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012423962