Showing 1 - 10 of 236
Märkte noch nicht weit genug, für die anderen führt die Globalisierung zur weiteren ungleichen Entwicklung der …Der Begriff der Globalisierung beherrscht seit Jahren die öffentliche Debatte. Für die einen geht die Öffnung der … in seinem Beitrag die ökonomischen Kräfte auf, die durch den Prozess der Globalisierung freigesetzt werden. Nach Meinung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055984
Viele Kritiker gehen davon aus, dass im Zuge der Globalisierung der Kündigungsschutz und die Arbeitslosenunterstützung … Globalisierung auf die Arbeitsmarktinstitutionen in 140 Ländern untersucht, gibt keine Hinweise darauf, dass die Globalisierung zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877414
Deutschland ist angeblich Exportweltmeister und Schlußlicht beim europäischen Wachstum. Das Land kämpft mit einer wachsenden Massenarbeitslosigkeit und beobachtet fassungslos die fortschreitende Verlagerung industrieller Arbeitsplätze in Niedriglohnländer. Die Angst der Bevölkerung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013404
Der vierte kurze Länderüberblick in der kleine Reihe, die einige bedeutende Industrie- und Schwellenländer anhand wichtiger Globalisierungsindikatoren präsentiert, beschäftigt sich mit Brasilien. Die Darstellung beschränkt sich auf die Jahre ab 2001 bis zum aktuellen Rand.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055632
Der dritte kurze Länderüberblick in der kleine Reihe, die einige bedeutende Industrie- und Schwellenländer anhand wichtiger Globalisierungsindikatoren präsentiert, widmet sich den USA. Die Darstellung beschränkt sich auf die Jahre ab 2001 bis zum aktuellen Rand.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055839
Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im dritten Quartal 2009 zum zweiten Mal in Folge verbessert. Der Anstieg des Indikators resultiert in erster Linie aus den deutlich günstigeren Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Doch auch die Einschätzungen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008625846
die dynamische Entwicklung in Brasilien sowie in Indien, China und anderen asiatischen Ländern. Insgesamt sprechen die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008625847
Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im vierten Quartal weiter eingetrübt. Der Indikator liegt nun deutlich unter seinem langfristigen Durchschnitt. Für die Verschlechterung waren die ungünstigeren Einschätzungen zur gegenwärtigen Lage und mehr noch die Erwartungen für die nächsten sechs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371372
Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im dritten Quartal 2011 eingetrübt. Die Verschlechterung betraf sowohl die Einschätzungen zur gegenwärtigen Lage als auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate, beide Komponenten bleiben jedoch im positiven Bereich. Dies spricht für ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009320793
Der Indikator für das ifo Weltwirtschaftsklima ist weiter gestiegen und liegt nur noch geringfügig unter seinem langfristigen Durchschnitt. Für die Verbesserung sind hauptsächlich die positiveren Erwartungen für die nächsten sechs Monate verantwortlich. Auch die gegenwärtige Lage wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268282