Showing 1 - 10 of 133
Die EU befindet sich seit 2008 im Krisenmodus. Die Sehnsucht nach der alten Normalität ist das große politische Ziel, aber eine Rückkehr zum Status quo ante wäre nicht wirklich wünschenswert. Leider besitzt die europäische Politik kein Konzept für die Zukunft der EU nach der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703429
Innovationsbegriff lag den entsprechenden Studien zugrunde? Welche neuen Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Innovation und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303455
Währungskrisen einzelner Länder können weitreichende Folgen für die internationalen Devisen- und Finanzmärkte haben. Dafür gab es in den 90er Jahren viele Beispiele. Durch welche Transmissionskanäle breiteten sich diese Krisen aus?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302160
Entwicklung aus? Welchen Einfluss hat die Kultur auf den Transformationsprozess? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303367
In the first years of the eurozone debt crisis, European governments were busy struggling to achieve short-term financial stabilisation of banks and entire countries. Now, after the OMT programme and other stabilisation measures have calmed investors, attention has shifted to two issues:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333223
The current state of affairs in the euro area (EA) instills hope in economic recovery but also substantial concern. The crisis countries have made considerable, albeit quite uneven, progress in central areas of reform. Yet severe obstacles remain. Moreover, European policy makers have reformed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333230
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011466930
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467614
The article discusses the close collaboration between governments and the financial industry. The author argues that governments and banks have formed an alliance against the real sector. He considers recent banking regulations as basically useless, if not dangerous, and proposes to split up...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292913
In Deutschland erfolgt die Finanzierung des Unternehmenssektors traditionell über die Banken. Im Vergleich zu den USA und Großbritannien ist die Organisation von Finanzdienstleistungen über Märkte hier deutlich weniger weit entwickelt. Die Ausgestaltung des Finanzsystems hat aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301663