Showing 1 - 10 of 23
Im vorliegenden Beitrag wird die Publikation von BECKMANN, V. (2000): Transaktionskosten und institutionelle Wahl in der Landwirtschaft : Zwischen Markt, Hierarchie und Kooperation besprochen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299420
In den Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 nimmt die Honorierung nicht marktgängiger gesellschaftlicher Leistungen der Landwirtschaft eine zentrale Rolle ein. Unterschiedliche Ansichten bestehen darüber, was unter diesen Leistungen genau zu verstehen ist und wie sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301050
Dieser Arbeitsbericht analysiert und bewertet die Auswirkungen der Vorschläge der EUKommission zur künftigen Gestaltung der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe ab 2014. Im Mittelpunkt der auf Deutschland bezogenen Analysen stehen die Vorschläge zum sog. Greening, das neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309813
Seit Beginn der Transformation haben in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOEL) die interregionalen Disparitäten zugenommen. Insbesondere die Stadt-Land-Gegensätze haben sich verstärkt. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung der Disparitäten auf und diskutiert auf der Basis theoretischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313041
Daten zum Status und zur Veränderung der Landnutzung, also zur Inanspruchnahme von Böden und Landflächen durch den Menschen, stellen eine zentrale Grundlage für eine faktenbasierte Politikberatung und Forschung sowie verschiedene Monitoring- und Evaluierungsaufgaben am Thünen-Institut dar....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014309857
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist festgehalten, dass die Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes' (GAK) stärker an den Zielen der Koalition ausgerichtet werden solle. Das Bundesministerium für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476211
Seit 1990 veröffentlicht das United Nations Development Programme (UNDP) den sogenannten Human Development Index (HDI), mit dem der Entwicklungsstand eines Landes beschrieben und verglichen werden kann. Zur Beschreibung von Entwicklung stützt sich der HDI auf nur wenige Indikatoren. Dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010343365
Vor welchen Herausforderungen steht das Projekt der Bioökonomie, wenn man aus einer ordonomischen Perspektive auf das Phänomen eines demokratischen Diskursversagens blickt? Zwei Arten des Diskursversagens sind zu unterscheiden: (a) der Fehl-Alarm und (b) der Fehlende Alarm. Gerade im Hinblick...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733914
Zivilgesellschaftliche Organisationen erfüllen in der modernen Demokratie zwei wichtige Funktionen. Zum einen stellen sie öffentliche Güter und Dienstleistungen bereit ('service delivery'). Zum anderen dienen sie der politischen Interessenvertretung ('advocacy'). Allerdings sehen sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733918
Der Beitrag bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Agrarsektors in der Republik Moldova. Neben den naturräumlichen Bedingungen, der Produktionsstruktur und dem Außenhandel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen werden die historische Entwicklung der Agrarproduktion und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299365