Showing 1 - 10 of 23
In der letzten Zeit erfuhr der europäische Agrarsektor deutliche Veränderungen aufgrund der Reform der GAP mit der Entkoppelung der Direktzahlungen, Modulation und Cross-Compliance. Der Ausgangspunkt von dem die hier vorliegende Studie ausgeht, sind die Auswirkungen der politisch induzierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003917088
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013419525
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014536597
For quite some time long-only index funds have been suspected of being responsible for price increases in agricultural futures markets. This suspicion has prompted demands to drastically limit long-only index fundsʼ scope of activity. Such demands and their underlying diagnoses, however,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013060167
Long-only-Indexfonds stehen seit geraumer Zeit unter Verdacht, für die Preisanstiege an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten verantwortlich zu sein. Hieraus wird die Forderung abgleitet, den Aktivitätsradius dieser Indexfonds drastisch einzuschränken. Allerdings stehen solche Forderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221610
For quite some time long-only index funds have been suspected of being responsible for price increases in agricultural futures markets. This suspicion has prompted demands to drastically limit long-only index funds' scope of activity. Such demands and their underlying diagnoses, however,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010388689
In diesem Beitrag geht es u.a. um die Frage, inwieweit die gegebenen wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedinungen es der Landwirtschaft erlauben, die an sie gerichteten gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen. Die Erwartungen an die Landwirtschaft sind auch daran zu messen sind,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011526270
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011657627
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011532317
Vor welchen Herausforderungen steht das Projekt der Bioökonomie, wenn man aus einer ordonomischen Perspektive auf das Phänomen eines demokratischen Diskursversagens blickt? Zwei Arten des Diskursversagens sind zu unterscheiden: (a) der Fehl-Alarm und (b) der Fehlende Alarm. Gerade im Hinblick...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011751678