Showing 1 - 10 of 32
Die britische Wirtschaft hat sich im Jahr 2003 besser entwickelt als der westeuropäische Durchschnitt. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 2,2% zu. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt bei 5%. Die Verbraucherpreise erhöhten sich um 1,4%. 2004 dürfte das reale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013257
Nach einem sehr dynamischen ersten Quartal und anschließender Schwächephase hat in Griechenland 2003 die Konjunktur kräftig an Schwung gewonnen. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm nach vorläufigen Berechnungen um 4,2% zu. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich - bei stetig zunehmender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013312
Das schwedische Wirtschaftswachstum wies 2003 moderat aufwärts, obwohl auch hier der Irak-Krieg und der starke Ölpreisanstieg im Frühjahr gebremst haben. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 1½% und damit stärker als der westeuropäische Durchschnitt zu. Auf dem Arbeitsmarkt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013387
Der Artikel thematisiert den Zustand der finnischen Wirtschaft im Jahre 1998 und im Frühjahr 1999 in einem Querschnitt. 1998 hat sich die Konjunktur nach dem vorangegangen Boom zwar abgekühlt, aber den vorläufigen Berechnungen zufolge war die Zuwachsrate des realen Bruttoinlandsprodukts mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013524
1999 nahm das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,2% zu. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,4%; sie war damit nicht einmal halb so hoch wie im westeuropäischen Durchschnitt. Die Inflationsrate war mit 0,5% die niedrigste aller EU-Länder. Im Jahr 2000 wird der Aufschwung, der im zweiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013527
Im Jahr 2003 erlebten die Niederlande die erste Rezession seit zwei Jahrzehnten. Das reale Bruttoinlandsprodukt verringerte sich um 0,8%. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschlechterte sich deutlich, die Arbeitslosenquote stieg im Jahresdurchschnitt auf 3,8%. Die Teuerungsrate erreichte 2,2%....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013533
1999 haben sich in Griechenland Nachfrage und Produktion deutlich rascher als im westeuropäischen Durchschnitt erholt. Wesentliche Impulse kamen von der Wirtschaftspolitik. So war die Finanzpolitik nicht mehr so restriktiv wie zuvor, die Geldpolitik wurde expansiv, und der reale effektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528968
Der konjunkturelle Schwung hat im Laufe des Jahres 2002 ständig abgenommen bis hin zur Stagnation im letzten Quartal. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) expandierte im Jahresdurchschnitt um 1,2%, die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 8,7%. Die Konsumentenpreise stiegen um 1,9%. 2003 dürfte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055730
Auf der Frühjahrstagung der Association d'lnstituts Européens de Conjoncture Economique (AIECE) hat das ifo Institut einen Bericht über die für die Jahre 2000 bis 2004 erwartete Wirtschaftsentwicklung in Europa präsentiert. Die Prognose, die auf der Basis der Vorausschätzungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055868
Die britische Wirtschaft hat die weltwirtschaftliche Schwächephase relativ gut durchgestanden, das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte sich 2002 um 1,8%. Die Arbeitslosenquote ist mit 5,1% im Jahresdurchschnitt gegenüber 2001 nur gering gestiegen. 2003 dürfte das reale BIP um 1¾%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055982