Showing 1 - 6 of 6
konjunkturellen Verlaufs der gesamtwirtschaftlichen Produktion. Die restlichen 0,2 Prozentpunkte gehen zu Lasten der Entwicklung im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692124
Das ifo Institut beleuchtet seit Jahren kritisch die Güte der eigenen Konjunkturprognosen und diskutiert die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit. Im Jahr 2004 ist die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vom ifo Institut von der Grundtendenz her zutreffend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692253
Das ifo Institut beleuchtet seit Jahren kritisch die Güte der eigenen Konjunkturprognosen und diskutiert die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit. Im Jahr 2005 ist die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vom ifo Institut von der Grundtendenz her zutreffend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692374
Seit dem Sommer 2000 zeigt die Konjunkturentwicklung in Deutschland und den anderen Industrielaendern mehr oder weniger deutliche Bremsspuren durch die hoeheren Oelpreise. In Deutschland wird sich das Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 auf 2,5% abschwaechen (2000: 3,1%), insbesondere wegen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732889
Steht der deutschen Wirtschaft eine Rezession bevor? Das ist eine Frage, die momentan häufig in den Medien diskutiert wird. Doch was ist überhaupt eine Rezession? Dies ist nicht zuletzt eine Frage der Definition, die in der wissenschaftlichen Literatur und auch in der Praxis leider nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692806
Das ifo Geschäftsklima, der wichtigste Indikator für die Konjunktur in Deutschland, ist als Mittelwert der beiden Komponenten »Geschäftslage« und »Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate« definiert. 1993 wurde vom ifo Institut der zyklische Zusammenhang zwischen den beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692846