Showing 1 - 10 of 79
In der argentinischen Währungskrise ist erstmals ein Currency Board System zusammengebrochen. Die Arbeit zeigt auf, warum diese Art des Währungssystems eingeführt worden ist, warum sich zunächst große Erfolge einstellten und warum sie schon den Keim des Scheiterns in sich trugen. Zunächst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368384
This paper reviews the impact of the global financial turmoil and the subsequent recession on the economies of southern and eastern Mediterranean countries. The major effects on the economies of this region have come through transmission channels associated with the real economy, i.e. the global...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606270
kam nicht nur zu einem dramatischen Einbruch der wirtschaftlichen Entwicklung, auch die Strategie der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295008
- Data from 135 countries covering five decades suggests that creditless recoveries, in which the stock of real credit does not return to the pre-crisis level for three years after the GDP trough, are not rare and are characterised by remarkable real GDP growth rates: 4.7 percent per year in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293559
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313153
Wirtschaftskrise von 2008. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012263092
What to expect from China in the current economic crisis? Will the crisis change China's role in the international economy? In this Policy Brief, Guy de Jonquières analyses the main trends in China's economic policy-making and positioning in the international policy arena. He argues that China...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011790242
Um zu verhindern, dass die deutsche Wirtschaft immer tiefer in den Abwärtssog der globalen Rezession gezogen wird, muss die Finanzpolitik entschlossen gegensteuern. Das von der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenbündel ist hierfür völlig unzureichend. Durch ein hoch dosiertes und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460600
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460607
Eine zentrale Ursache der aktuellen Krise, die von international renommierten Ökonomen betont wird aber in der öffentlichen Debatte in Deutschland noch wenig Beachtung findet, ist die rasante Zunahme der Einkommensungleichheit in vielen Industrieländern, aber auch in einigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460609