Showing 81 - 90 of 5,809
Seit dem 1. Februar 2015 werden russische Weizenexporte zusätzlich besteuert, um die jüngst stark angestiegenen Weizenexporte zu reduzieren. Ziel ist es, dem weiteren Ansteigen der bereits hohen inländischen Weizenpreise entgegenzuwirken und die Brotpreise zu stabilisieren. Erfahrungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011200314
Die großen östlichen „Getreidenationen“ Russland, Ukraine und Kasachstan verfügen über erhebliche Ausbaupotenziale im Getreideanbau, deren Nutzung zur weltweiten Ernährungssicherung beitragen könnte. Um diese umsetzen zu können, sind neben dem Abbau von Defiziten in der Infrastruktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009277186
The rise of a western-style middle class in many successful emerging economies like China currently is inducing deep structural changes on agricultural world markets and within the global agri-food business. As a result of both higher incomes and concerns over product safety and quality the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009277208
Auf volatileren Agrarmärkten gewinnt der Handel mit Optionen zunehmend an Bedeutung. Optionen gestatten die einseitige Absicherung von Preisrisiken, z. B. nur gegen fallende Preise, und stellen ein zunehmend bedeutenderes Instrument für das Risikomanagement von Landwirten und Landhändlern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011186353
Options trading is increasingly important in more volatile agricultural markets. Options allow for unilateral hedging of price risks, e. g. against falling prices only, and are an indispensable risk management instrument for farmers and grain dealers. Concerns that soaring options trading could...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011186354
Long-only-Indexfonds stehen seit geraumer Zeit unter Verdacht, für die Preisanstiege an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten, insbesondere für Getreide, verantwortlich zu sein. Diese Arbeit untersucht anhand partieller Gleichgewichtskonzepte die langfristige Marktwirkung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980665
Since the work of FEENSTRA (2002), the standard ANDERSON & VAN WINCOOP (2003) Gravity Model has been estimated using a fixed effects approach. However, a fixed effects approach has a major drawback: it does not allow for the estimation of exporter- and importer-invariant variables. Thus,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980666
For a considerable time, long-only index funds have been suspected of being responsible for price increases on agricultural futures markets, particularly those for grain. Utilizing partial equilibrium concepts, we analyze the market impacts of long-only index funds. Our analysis reveals that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980668
Indexfonds sind aufgrund ihrer Terminmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Hierzu kursieren in den Medien zahlreiche Falschinformationen, deren Korrektur sich durch klar identifizierbare Forschungslücken der empirischen Literatur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980669
Viele Länder haben ihre Exporte während der jüngsten Preisspitzen auf den Weltagrarmärkten beschränkt, um die inländischen Agrarpreise von den Preisentwicklungen auf den internationalen Märkten abzukoppeln. Letztlich sollte damit dem Anstieg der Nahrungsmittelpreisinflation entgegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986508